Genuss

Wir beleuchten verschiedene Seiten und Aspekte zum Thema Biergenuss.

Bier ist ein Frischeprodukt

Deshalb genießen Sie Ihr Bier am Besten so frisch wie möglich.
Dunkle und kühle Aufbewahrung helfen, den ursprünglichen Geschmack zu erhalten.
Eine Ausnahme bilden Starkbiere, vor allem dunkle Bockbiere wie unser Floriani-Bock.
Diese Biere können Sie durchaus lagern und reifen, ähnlich wie beim Wein.
Die Alterungskomponenten können diese Biere durchaus noch interessanter machen.
Oft taucht die Frage auf, ob man abgelaufenes Bier noch trinken kann.
Am Besten probieren, oft ist eine geringfügige Minderung des Genusses (kann z.B. auch eine leichte Trübung sein) feststellbar.
Krankheitserreger aber z.B. können sich in Bier aufgrund des Alkoholgehaltes und des Hopfens nicht vermehren.

Die Bierverkostung

Bier verkosten gliedert sich in 3 Schritte:
1.  Sehen (Farbe, Schaum, Trübung oder Klarheit)
2.  Riechen (Aroma – ist es eher malz-, hopfen-, oder hefebetont? Wie kann man das Aroma beschreiben, woran erinnert es Sie?)
3.  Schmecken (ist das Bier süß oder bitter, wie ist das Mundgefühl bezüglich Vollmundigkeit und Perlage?).

Über eine existierende Verbindung von Nase und Mundhöhle riechen wir das Bier übrigens noch einmal, wenn wir es im Mund haben.

Die Wahl des Bierglases

Unterschiedliche Glasformen führen zu einer unterschiedlichen Wahrnehmung von Bieren.
Zum Beispiel führt die klassische Form eines Weißbierglases zum einen zu einer Bündelung des Kohlensäurestroms,
zum anderen dazu, dass sich das hefige Aroma in der weiten Öffnung gut entfalten kann.
Die Glasform ist auch mitbestimmend dabei, wo das Bier auf unsere Zunge auftrifft - was auch die Wahrnehmung des Bieres beeinflusst.
Gläser mit dünnem Rand ermöglichen uns ein intensiveres Geschmackserlebnis.
Aromastarke Biere wie unser Floriani-Bock lassen sich auch wunderbar aus einem Schwenker oder
einem Rotweinglas trinken – in solchen Gläsern kann sich das Aroma sehr schön entfalten.
Das Bier wird zwar in einem solchen Glas auch schneller schal, einem aromastarken Bier schadet dies jedoch
wesentlich weniger als z.B. einem Hell oder einem Pils. Probieren Sie es!

Die Glaspflege

Gläser nicht in der Haushaltsspülmaschine waschen, da die im Spülmittel enthaltenen Tenside den Bierschaum zusammenfallen lassen.
Stattdessen Gläser mit Hilfe von Wasser und etwas Spülmittel reinigen und dann mit klarem Wasser nachspülen.
Auch Fett und Fettreste sind „Schaumkiller“ – deswegen zum Polieren eigens für die Gläser reservierte Trockentücher verwenden.

Die richtige Trinktemperatur

Eine zu kalte Temperatur verhindert, dass sich die Aromen des Bieres richtig entfalten,
zu warm empfinden wir als wenig erfrischend.
Die ideale Trinktemperatur für Bier ist auch von der jeweiligen Biersorte abhängig.
So können Bockbiere beispielsweise eine Temperatur von 8-9°C durchaus gut vertragen,
während sich bei den meisten gängigen Bieren eine kühlere Temperatur empfiehlt.
Die ideale Trinktemperatur hängt auch von persönlicher Vorliebe, aber auch der Jahreszeit (im Sommer etwas kälter als im Winter) ab.
Für Helles, Pils und Weißbier ist 5-7°C ein empfehlenswerter Temperaturbereich.

Die Kombination mit Speisen

Natürlich kann man zu seinem Essen immer sein Lieblingsbier trinken.
Es gibt aber auch Kombinationen, die sich besonders anbieten, und die so ein besonderes Genusserlebnis bieten können.

Es gibt drei verschiedene Grundprinzipien, wie sich Biere und Speisen sinnvoll kombinieren lassen:
1.  Bier und Speise eine Brücke, sind also auf gewisse Weise geschmacklich ähnlich (Doppelbock mit Rindsgulasch beispielsweise).
2.  Das Bier wirkt wie eine zusätzliche Zutat (Hefeweißbier zu Spargel, fruchtig riechendes India Pale Ale zu Käse).
3.  Balance/Ausgleich: Das Bier bildet einen Gegenpol zu bestimmten Ausprägungen der Speise (z.B. Helles zu Chilli con Carne).

Alkohol und seine Gefahren

So schön Bier & Biergenuss sein kann, so gefährlich kann der maßlose Umgang mit alkoholischen Getränken sein. Auch wenn der Alkoholgehalt im Bier in der Regel geringer ist als bei Wein und Schnaps, kann auch ausufernder Bierkonsum in den Alkoholismus führen.
Einige Punkte die helfen können – ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Mehrere Tage in der Woche sollten Sie gar keinen Alkohol trinken.

Legen Sie immer wieder Alkoholpausen über einen längeren Zeitraum ein – wenn Sie merken, dass Sie das nicht schaffen, sollten Sie Hilfe suchen.

Auch wenn Sie merken, dass Sie unter Alkoholeinfluss (oder über Ihren Alkoholkonsum) die Kontrolle verlieren, haben Sie ein Problem. Wenn Sie dieses nicht selber lösen können, ist es auch in diesem Fall notwendig, dass Sie sich helfen lassen.